Was ist Ausdauertraining?

Ausdauertraining bezeichnet jede Form körperlicher Aktivität, die über einen längeren Zeitraum die Herz-Kreislauf-Funktion verbessert.


Es fördert die aerobe Leistungsfähigkeit und sorgt für eine effizientere Sauerstoffversorgung des Körpers.

  • Herz-Kreislauf-Gesundheit

    Senkt das Risiko für Herzkrankheiten, reduziert den Blutdruck und verbessert die Durchblutung.

  • Fettverbrennung & Gewichtsmanagement

    Fördert die Kalorienaufnahme und optimiert die Fettverbrennung.

  • Erhöhte Leistung

    Steigert die körperliche und geistige Ausdauer.

  • Bessere Erholung

    Unterstützt die Sauerstoffversorgung und Nährstoffzufuhr der Muskeln.

  • Psychische Gesundheit

    Fördert die Freisetzung von Endorphinen und reduziert Stress.

Welche Arten von Ausdauertraining gibt es?

Ausdauertraining

Klassisches Cardio-Training

Laufen/Joggen: Effektiv für die allgemeine Fitness.

Radfahren: Gelenkschonend und ideal für längere Strecken.

Schwimmen: Ganzkörpertraining – besonders gut bei Gelenkproblemen.

Rudern: Fördert Kraft und Ausdauer zugleich.

Durchführung & Erklärung

Ausdauertraining

Intervaltraining (HIIT)

Hochintensive Belastungsphasen wechseln sich mit kurzen Erholungsphasen ab.

Vorteile:

Maximale Fettverbrennung in kurzer Zeit.

Verbessert schnell die anaerobe und aerobe Leistungsfähigkeit.

Durchführung & Erklärung

Ausdauertraining

Funktionelles Ausdauertraining

Kombination aus Kraft- und Ausdauerelementen (z. B. Burpees, Battle Ropes).

Effektiv für die allgemeine Fitness und den Muskelaufbau.

Durchführung & Erklärung

Ausdauertraining

Hobbys mit Ausdauer-Effekt

Fußball, Basketball, Tennis, Boxen – ideal für alle, die ihre Motivation aus dem Wettkampf ziehen.

Durchführung & Erklärung

Wusstest du, dass regelmäßiges Ausdauertraining dein Herz-Kreislauf-System stärkt, dein Herz effizienter arbeiten lässt und deinen Ruhepuls senkt?
Das bedeutet weniger Belastung für dein Herz – und ein längeres, gesünderes Leben!

  • Erhöhte Sauerstoffaufnahme (VO2max)

    Der Körper kann Sauerstoff effizienter nutzen.

  • Verbesserte Kapillarzirkulation

    Mehr Blutgefäße versorgen die Muskeln mit mehr Nährstoffen.

  • Stärkung des Herzmuskels

    Das Herz wird leistungsfähiger und kann pro Schlag mehr Blut pumpen.

  • Effizientere Energienutzung

    Der Körper nutzt Fettreserven effektiver und schont die Glykogenspeicher.

  • Bessere Laktattoleranz

    Verzögert die Muskelermüdung.

Wie oft sollte man Ausdauertraining machen?

Einsteiger: 2–3 Mal pro Woche für 20–30 Minuten

Fortgeschrittene: 3–5 Mal pro Woche für 30–60 Minuten

Leistungssportler: 5–6 Mal pro Woche mit variierenden Intensitäten

  • Regelmäßigkeit

    Kontinuität bringt die besten Ergebnisse.

  • Abwechslung

    Verwende verschiedene Trainingsmethoden, um Stillstände zu vermeiden.

  • Kontrolliere deine Herzfrequenzzonen.

    Grundlagenausdauer: 60–70 % deiner maximalen Herzfrequenz.

    Fettverbrennung: 65–75 % deiner maximalen Herzfrequenz.

    Leistungssteigerung: 80–90 % deiner maximalen Herzfrequenz (z. B. HIIT).

  • Denk an die Regeneration.

    Plane ausreichend Schlaf und Erholungsphasen ein.

  • Richtige Ernährung

    Kohlenhydrate vor dem Training, Protein nach dem Training zur Muskelregeneration.

Fazit

Ausdauertraining ist essenziell für ganzheitliche Fitness, verbessert die Gesundheit und steigert die körperliche sowie mentale Leistungsfähigkeit.

Egal ob Anfänger oder Profi – regelmäßiges Training bringt langfristige Vorteile für Körper und Geist!