Kreuzheben
Deadlift (Kreuzheben) – Die Königsübung für Kraft & Haltung
1️⃣ Zielmuskeln
Primär: hintere Oberschenkel (Hamstrings), Gesäß (Glutes), unterer Rücken
Sekundär: Core, Trapezmuskel, Unterarme
2️⃣ Warum ist Kreuzheben so effektiv?
✅ Ganzkörper-Kraftaufbau – trainiert fast jeden Muskel im Körper
✅ Fördert athletische Leistung und explosive Power
✅ Stärkt die hintere Muskelkette – entscheidend für Haltung & Verletzungsprophylaxe
✅ Verbessert Griffkraft & Unterarm-Ausdauer
3️⃣ Richtige Ausführung – Schritt für Schritt
1. Ausgangsposition:
-
Füße etwa hüftbreit, Zehen leicht unter der Stange
-
Greife die Stange etwas außerhalb deiner Beine (Obergriff oder Wechselgriff)
-
Brust aufrichten, Rücken gerade, Core anspannen
2. Die Aufwärtsbewegung (Lift):
-
Drücke dich über die Fersen vom Boden ab
-
Halte die Stange nah an den Schienbeinen
-
Hüfte & Knie gleichzeitig strecken – nicht mit dem Rücken ziehen!
-
Oben: Aufrichten, Gesäß anspannen, Schultern zurückziehen
3. Die Abwärtsbewegung:
-
Erst Hüfte zurückschieben, dann Knie beugen
-
Stange kontrolliert am Körper entlang absenken
-
Rücken bleibt neutral – kein Rundrücken!
🔥 Pro-Tipp: Denk an Kreuzheben wie an eine „Beinpresse gegen den Boden“ – nicht wie ein Zug mit den Armen!
4️⃣ Häufige Fehler & wie du sie vermeidest
❌ Runder Rücken → Halte die Wirbelsäule immer neutral
❌ Ruckartiges Ziehen → Führe die Bewegung kontrolliert aus
❌ Mit dem Rücken starten → Erst Beine und Hüfte aktivieren
5️⃣ Vorteile & Nachteile
✅ Maximale Kraftentwicklung im gesamten Körper
✅ Stärkt Haltung & beugt Rückenschmerzen vor
✅ Übertragbar auf den Alltag – z. B. beim Heben schwerer Gegenstände
❌ Technik muss stimmen – sonst Verletzungsgefahr
❌ Zu hohe Gewichte zu früh → überlastet den unteren Rücken
📸 Bilder/Videos → coming soon